Continentale Private Unfallversicherung - Die Versicherung bei Invalidität
Der Unfall gilt als Voraussetzung für den Eintritt des Versicherungsfalls. Trotz wesentlicher Unterschiede haben die gesetzliche und die private Unfallversicherung eines gemeinsam. (GDV) klar
definiert: Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Laut
Definition umfasst der Unfallbegriff ebenso Gesundheitsschädigungen, die aus einer erhöhten Kraftanstrengung resultieren. Dazu zählen Verrenkungen von Gelenken an Gliedmaßen oder der Wirbelsäule
sowie Zerrungen und Risse von Muskeln, Sehnen, Bändern oder Kapseln.
Was heißt Invaliditätsleistung bei Unfall?
Invaliditätsleistung: Verbleibt als Folge eines Unfalles eine dauernde Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit, wird der dem Invaliditätsgrad entsprechende Teil der
Invaliditätssumme geleistet. Die Invaliditätsleistung wird bei der UnfallGiro der Continentale als Kapitalzahlung erbracht und ist bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1 % fällig.
Für was ist leistet eine Unfallversicherung?
Wichtige Gründe für eine private Unfallversicherung ist der fehlende gesetzliche Unfallschutz in der Freizeit. Durch die berufsgenossenschaftliche oder gesetzliche Unfallversicherung sind im
Wesentlichen nur Berufstätige während der Arbeit und auf dem direkten Weg zur Arbeit sowie Kinder und Studierende in Schule und Universität bzw. auf dem Weg dorthin versichert.
Für einen finanziellen Unfallschutz während der Freizeit, im Haushalt, auf Reisen und bei der Ausübung von Hobbys und Sport hingegen benötigen Sie eine private Unfallversicherung.
Unfälle gleich welcher Art haben oft schwerwiegende Folgen und stellen das Leben unerwartet auf den Kopf. Der Versicherer legt mit einer s.g. Gliedertaxe fest, wie hoch der Invaliditästgrad bei
Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit von Körperteilen oder Organen ist, mehr als einhundert Prozent% (Vollinvalidität) ist jedoch nicht möglich.
Bei der privaten Unfallversicherung können Sie zwischen verschiedenen Leistungsarten, Versicherungssummen und etwaigen Zusatzleistungen wählen. Im Versicherungsfall erhält das versicherte
Unfallopfer in der Regel eine einmalige Kapitalleistung und/oder eine Unfallrente. Die Höhe der Leistung orientiert sich in erster Linie an dem Grad der unfallbedingten Invalidität. Grundlage hierfür
ist die Gliedertaxe, die bestimmten Gesundheitsschäden feste Prozentsätze der Invalidität zuordnet. Zusätzlich kann man Leistungen wie Krankenhaustagegeld oder kosmetische Operationen mitversichern.
Im Todesfall entschädigt der Versicherer die Hinterbliebenen und Angehörigen vertragsabhängig mit einer festgelegten Todesfallleistung anteilig der Versicherungssumme.
Der private Versicherungsschutz umfasst jedoch ausschließlich Unfallfolgen, keine Krankheiten. Ohne äußere Einwirkung verursachte Gesundheitsschäden, darunter Krankheiten und Gebrechen, fallen
diese im Regelfall nicht in den Versicherungsschutz einer Unfallversicherung. Um auch einen Schutz bei dauerhafter Krankheit abzusichern, bietet es sich an eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit
monatlicher Zahlung einer Rente mit abzuschließen.
Welche zusätzlichen Leistungen beinhaltet die UnfallGiroVita der Continentale?
Sie haben die Wahl neben einer Kapitalleistung verschiedenen Zusatzleistung mit
einzuschließen zu Ihrer Unfallversicherung und kombinieren können, wie zum Beispiel:
- Unfall-Schutzbrief: beinhaltet Reha-Service, Bertreunngsservice, Hilfs-Service (einschließlich Familienbetreung)
- Unfallrente: lebenslagen Zahlung einer Unfallrente ab 35 oder 50 % Invalidität in den Leistungspakten Unfallrente
Komfort, Unfallrente Aktiv, Unfallrente Aktiv Plus, Unfallrente Forte.
- Schmerzensgeld Zahlung bei bestimmten Verletzungen bei Unfall
- Sofortleistung Plus bei bestimmten unfallbedingten Schwerverletzungen
- Todesfallleistung durch Unfall
- Krankenhaustagegeld plus bei einer unfallbedingter vollstationärer Heilbehandlung
- Tagegeld ab 8. oder 43. Tag der unfallbedingten Arbeitsbeeinträchtigung
- Kosten für kosmetische Operationen
Welche Vorteile bietet mir die Progression in einer
Unfallversicherung?
Beim linearen Unfalltarif sind die Steigerungen zur Invaliditätssumme (Grundsumme) linear an der Invaliditätsstufe gekoppelt. Linear bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nach einem Unfall
ausnahmslos alle Invaliditätsgrade abgedeckt sind.
Wird ein Unfalltarif mit Progression gewählt, so steigen die Invaliditätsleistungen mit zunehmendem Invaliditätsgrad überproportional an. Fordern Sie hier Ihren privaten Komfort
Unfallschutz an. Die Agentur Markus Knauer berechnet Ihren Individuellen Unfallschutz der zu Ihnen passt.